Deutsche Hausmannskost
Zurück

Rumtopf


Schwierigkeitsgrad:

1

Zubereitungszeit:
ca. 10 Minuten

Zubereitung:

Die Herstellung eines Rumtopfes ist kinderleicht, wenn man ein paar grundlegende Regeln einhält:

- alle Gefäße, Geräte und Materialien, die mit dem Rumtopf in Berührung kommen müssen absolut sauber sein
- alle Früchte, die in den Rumtopf kommen, müssen einwandfrei und am besten vollreif sein
- den Alkohol, den man nimmt, sollte hochprozentig und qualitativ hochwertig sein, je besser der Alkohol desto besser schmeckt später der Rumtopf

Für die Herstellung des Rumtopfes benötigt man einen großen Stein- oder Tontopf mit gut schließendem Deckel.

Man fängt im Mai/Juni an den Rumtopf anzusetzen wenn die ersten Früchte reif sind und gibt im Laufe des Sommers verschiedene Früchte hinzu.

Man gibt die Früchte und jeweils halb soviel Zucker in den Steintopf und füllt so viel Rum auf, dass dieser ca. 2 cm über den Früchten steht. Dann verschießt man den Steintopf mit Frischhaltefolie, gibt den Deckel darauf und stellt den Topf an einen dunklen, kühlen Ort.

Im Laufe des Sommers werden verschiedene Früchte reif, die sich für den Rumtopf eignen:

Erdbeeren, Süßkirschen, Himbeeren, Sauerkirschen, Stachelbeeren, Johannisbeeren (rot, schwarz, weiß), Blaubeeren, Brombeeren, Aprikosen, Pfirsiche, kleine Pflaumen, Birnen. Steinobst wird nicht entkernt!

So füllt man Schritt für Schritt den Rumtopf mit den Früchten, Zucker und Rum auf, bis der Topf voll ist und lässt diesen bis Dezember stehen. Dabei nach jeder Zugabe wieder darauf achten, dass der Rum 2 cm über den Früchten steht, der Topf mit Frischhaltefolie und Deckel bedeckt ist und an einem kühlen, dunklen Ort steht.

Im Dezember ist es dann soweit und der Rumtopf darf probiert werden.